Die Kirche zu Niederellenbach
Die Anfänge des Kirchenbaus in Niederellenbach sind historisch
nicht gesichert.
Aufgrund der Art der Anordnung der Steine im ältesten Teil der
Kirche, im so genannten Fischgrätenmuster, geht man davon aus, dass bereits zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert das erste Bauwerk hier entstand. Als gesichert gilt, dass im Jahr 1589 ein
vorhandenes Bauwerk als Kirche umgebaut oder erweitert wurde.
An der Südwand sind von außen noch Tür und Fensterstürze zu
erkennen, die dem ältesten Teil des Gebäudes zugeordnet werden.
In den Jahren 1677, nach dem Dreißigjährigem Krieg und 1845
wurde die Kirche erweitert und aufgestockt, bis sie ihr heutiges Aussehen erhielt. Diese Jahreszahlen finden sich an Ecksteinen links der Kirchentür.
Die Kirche erhielt im Jahr 1849 die Orgel, die bis heute noch
gespielt wird.
Um die Kirche herum wurde der Platz bis 1852 als Friedhof
genutzt.
Der Kirchhof wird von einer mit Schießscharten durchbrochenen
Mauer umschlossen, die den Niederellenbachern in kriegerischen Zeiten Zuflucht vor feindlichen Nachbarn und kriegerischen Horden gewährte. In den Jahren 1906, 1936, 1953 und 2006 wurde das Innere
der Kirche renoviert und umgestaltet.
Quelle: Chronik 850 Jahre Ellenbach, Heimatverein Ellenbach
1995 e. V.