Bericht aus dem Kirchenvorstand - Juni 2015
Aus dem Kirchenvorstand – Sitzung vom 30.06.2015
In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause gab es wieder eine Fülle von Themen und Aufgaben zu beraten.
Doppik: Annahme der Eröffnungsbilanzen zum 31.12.2009
Ähnlich wie bei den Kommunen erfolgt auch bei den kirchlichen Haushalten die Umstellung auf die kaufmännische Buchführung. In der Haushaltsführung wird nicht mehr die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben abgebildet, sondern von Erträgen und Aufwedungen. Diese werden dann in einer jährlichen Bilanz zu einem aktuellen Überblick über die Vermögenssituation einschließlich der Forderungen und Verbindlichkeiten verdichtet.
Grundlage für die Umstellung sind die Eröffnungsbilanzen zum 31.12.2009. In dieser sind alle kirchlichen Vermögensgegenstände, also die Kirchengebäude, das Pfarrhaus, die kirchlichen Liegenschaften, Treuhandvermögen aus den Bereichen Küsterei und Kirchenbaulasten und die Finanzrücklagen aufgeführt.
Kirchlicher Info-Kasten für Licherode
Licherode hatte als einzige Gemeinde bislang noch keinen kirchlichen Info-Kasten. Dies ist aus Sicht des Kirchenvorstandes aber eine wichtige Plattform, um über Aktivitäten, Veranstaltungen und Termine in unserer Gemeinde – neben der Homepage und dem Gemeindebrief – zu informieren. Ein solcher Info-Kasten wird nun in Kürze in der Nähe des UBZ aufgehängt.
Restaurierung des schmiedeeisernen Tores zur Kirche Niederellenbach
Die vom Ortskirchenausschuss Niederellenbach angeregte Restaurierung des schmiedeeisernen Tores wird ca. 3.000 € kosten und kann allein aus kirchlichen Mitteln nicht finanziert werden. Die Maßnahme kann daher nur umgesetzt werden, wenn sich Vereine bzw. Verbände mit Spenden beteiligen. Pfarrer Dirk Kroker will in Kürze um entsprechende Unterstützung bitten.
Festlegung eines festen Konfirmationstermins
Um für alle Beteiligten „Planungssicherheit“ herzustellen, wurde für die Zeit ab 2017 (für 2016 wurde bereits der 03.04.2016 vereinbart) festgelegt, dass immer am 2 .Sonntag nach Ostern die Konfirmation gefeiert wird. Sollte wegen der Anzahl der Konfirmanden ein zweiter Konfirmationstermin erforderlich sein, wird dieser am 3. Sonntag nach Ostern stattfinden.
Schimmelbildung an Orgeln – Feuchtigkeitsmessungen
Mit Sorge wird der Schimmelbefall an den Orgeln in Licherode und Sterkelshausen betrachtet. Auch unter Experten ist unklar, inwieweit klimatische Veränderungen eine Rolle spielen. Es spricht allerdings vieles dafür, dass eine zu hohe Feuchtigkeit in den Kirchengebäuden ursächlich ist. Es sollen nun Messgeräte angeschafft werden, die es ermöglichen, über einen längeren Zeitraum Temparatur und Feuchtigkeit zu messen. In einem zweiten Schritt wird es dann darum gehen, den Schimmelbefall zu beseitigen. Am Ende wird sich dann noch die Frage stellen, ob der Einbau von automatischen Belüftungssystemen an den Fenstern eine langfristige Lösung bietet und wie dies alles finanziert werden kann.
Reinhard Kerst